Rettungsschirmtraining im Gleitschirmfliegen: Warum es so wichtig ist und wie du dein Wissen frisch hältst
Als Gleitschirmpilot träumst du sicherlich von endlosen, sicheren Flügen durch atemberaubende Landschaften. Doch was passiert, wenn unerwartete Situationen eintreten? In solchen Momenten kann der Rettungsschirm dein Lebensretter sein. Deshalb ist es unerlässlich, regelmässig an Rettungsschirmtrainings teilzunehmen, um dein Wissen und deine Fähigkeiten aufzufrischen. In diesem Artikel erklären wir, warum ein Rettungsschirmtraining so wichtig ist, was du dabei lernst, und wie du dein Wissen aktiv und frisch hältst, damit du im Ernstfall sicher reagieren kannst.
Warum ist ein Rettungsschirmtraining so wichtig?
In Stresssituationen neigen wir dazu, nur auf automatisierte Handlungsabläufe zurückzugreifen. Ohne regelmässiges Training kann es passieren, dass der Rettungsschirm zu spät oder gar nicht ausgelöst wird. Durch kontinuierliches Üben werden die notwendigen Handgriffe zur zweiten Natur, sodass du im Ernstfall schnell und richtig reagierst. Ein gut geübter Ablauf ist entscheidend, um die Kontrolle zu behalten und den Flug sicher zu beenden.
Was lernst du in einem Rettungsschirmtraining?
Ein umfassendes Rettungsschirmtraining beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische Komponenten:
Theorie: Du erfährst, in welchen Situationen der Rettungsschirm zum Einsatz kommen sollte, wie z.B. bei unkontrollierten Flugzuständen oder Materialversagen. Du lernst, Risiken frühzeitig zu erkennen und die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Praxis: Du übst die korrekte Auslösung des Rettungsschirms unter realistischen Bedingungen. Das umfasst nicht nur die Handgriffe, sondern auch, wie du dich nach der Auslösung verhältst, um sicher wieder den Boden zu erreichen.
Die Kombination aus Theorie und Praxis stärkt dein Entscheidungsvermögen und entwickelt ein Muskelgedächtnis für die richtigen Handgriffe. So kannst du auch in stressigen Situationen ruhig und gezielt reagieren.
Tipps, um dein Wissen frisch und aktiv zu halten
Es ist wichtig, nicht nur in den offiziellen Trainings zu üben, sondern auch regelmässig einfache Übungen durchzuführen, um dein Wissen und deine Reaktionen im Ernstfall einsatzbereit zu halten. Hier sind einige hilfreiche Tipps:
1. Mentale Übung: Visualisierung
Setze dich an einen ruhigen Ort und stelle dir vor, du befindest dich in einer unerwarteten Notsituation. Stelle dir vor, wie du den Rettungsschirm auslöst – Schritt für Schritt. Überlege, welche Entscheidung du treffen würdest und wie du dich nach der Auslösung verhalten solltest. Diese mentale Übung hilft dir, im Ernstfall schneller und gezielter zu reagieren.
2. Notfall-Checkliste erstellen
Erstelle eine Checkliste für Notfallsituationen und gehe sie regelmässig durch. Überlege, welche Entscheidungen du treffen musst, bevor und nachdem du den Rettungsschirm ausgelöst hast. Welche Handlungen musst du sofort durchführen, und was passiert danach? Eine strukturierte Checkliste im Kopf hilft dir, klarer zu denken und die richtigen Schritte schnell umzusetzen.
3. Rettungsschirm-Auslösung im Training simulieren
Nutze einen leeren Raum oder einen Bereich mit ausreichend Platz, um die Handbewegungen zur Rettungsschirm-Auslösung nachzustellen. Übe die Auslösung des Griffes, das Ziehen und das nachfolgende Verhalten, als würdest du den Schirm tatsächlich aktivieren. Diese einfache Übung fördert das Muskelgedächtnis, sodass du in einer echten Situation die Bewegungen automatisch und ohne Nachdenken ausführst.
Da es nicht praktisch ist, deinen eigenen Rettungsschirm ständig zu werfen und neu zu packen, empfehlen wir dir, zu uns zu kommen und in unserem Simulator mit dem speziell dafür entwickelten Gurtzeug zu trainieren. Hier kannst du mit einem Dummy-Rettungsschirm üben, der innerhalb von 10 Sekunden wieder einsatzbereit ist. Dein eigenes Gurtzeug und deinen Rettungsschirm solltest du zumindest dann für die Übung nutzen, wenn du deinen Notschirm zur Neupackung abgibst. Das ultimative, vollständige Training ist die reale Rettungsschirm-Auslösung unter kontrollierten Bedingungen über Wasser – im Rahmen eines Sicherheitstrainings.
4. Kombiniere Theorie und Praxis im Alltag
Lies regelmässig Fachartikel oder schaue Videos über das Thema, um dein theoretisches Wissen aufzufrischen. Kombiniere dies mit praktischen Übungen. Denk daran: Je besser du die Theorie verstehst, desto sicherer wirst du in der Praxis. Es ist hilfreich, regelmässig an Trainings teilzunehmen, um dein Wissen in der Praxis zu testen.
5. Übung mit versiertem Trainingspartner
Mach das Training nicht alleine! Finde einen versierten Trainingspartner und übe die Auslösung und das Verhalten nach dem Öffnen des Rettungsschirms zusammen. Eine andere Person oder eine Videoaufnahme von aussen kann dir wertvolle Rückmeldungen zu deinem Handeln geben und deine Reaktionen in einer Notsituation realistisch testen.
6. Reflexion nach jedem Flug
Nach jedem Flug solltest du dir Zeit nehmen, zurückzudenken, ob es riskante Momente gab, wie du darauf reagiert hast und wie du noch besser hättest reagieren können. Vor jedem Flug solltest du dir ebenfalls Zeit nehmen, zu überlegen, wie du in möglichen Notfallsituationen reagieren würdest. Überlege, was im Flug schiefgehen könnte, und visualisiere, wie du schnell und sicher handeln würdest. Diese Reflexion ist ein wichtiges Training, um dich mental stets auf Notfälle vorzubereiten.
Unsere Empfehlung: Rettungsschirmtraining mit Experten
Um optimal vorbereitet zu sein, empfehlen wir dir die Teilnahme an einem professionellen Rettungsschirmtraining. Unser Partner, High Adventure, bietet spezialisierte Kurse an, die genau auf diese Bedürfnisse zugeschnitten sind. Ausserdem veranstalten wir von touch and go Paragliding GmbH regelmässig eigene Trainings, um dich bestmöglich zu unterstützen.
Nutze die Gelegenheit, dein Wissen aufzufrischen und deine Fähigkeiten zu vertiefen. Deine Sicherheit sollte stets an erster Stelle stehen. Melde dich noch heute für ein Rettungsschirmtraining an und fliege mit einem sicheren Gefühl!