Mount of Stupidity
Der Dunning-Krueger-Effekt
Willkommen auf dem ‚Mount of Stupidity‘!
Hier bei touch and go… ist der Himmel nicht die Grenze, sondern erst der Anfang. Selbst nachdem du dein Gleitschirmbrevet in der Tasche hast, geht das Abenteuer weiter, und wir wollen sicherstellen, dass du stets auf dem richtigen Weg bleibst.
Hast du schon vom Dunning-Kruger-Effekt gehört? Zwei renommierte Sozialpsychologen haben entdeckt, dass Unwissenheit oft zu mehr Selbstvertrauen führt als Wissen, somit Menschen mit wenig Erfahrung oft dazu neigen, ihre Fähigkeiten zu überschätzen. Sie erkennen möglicherweise nicht einmal ihre eigenen Unkenntnisse, was zu riskanten Entscheidungen führen kann.

Erkannt trotz Zitrone im Gesicht
Folgende Geschichte war für die beiden Psychologen das Sinnbild für ein Phänomen, das später als Dunning-Kruger Effekt bekannt wurde:
„Eines Tages wurde 1995 mitten am Tag eine Bank in Pittsburg überfallen. Ein Mann, wohlgemerkt nicht maskiert, lächelte den Überwachungskameras zu, nachdem er die Tat begangen hatte. Am Abend hatte die Polizei den fassungslosen Täter bereits verhaftet. Als sie ihm die Aufzeichnung der Überwachungskamera zeigten, konnte er seinen Augen nicht trauen: Er hätte doch „den Saft“ getragen. Es zeigte sich, dass er gedacht hatte, wenn er sich mit Zitronensaft einreiben würde, dann würde ihn das für die Überwachungskameras unsichtbar machen. Denn Zitronensaft würde ja auch für unsichtbare Tinte verwendet. Wenn er sich nur von Hitze fernhielte, würde er, so seine Schlussfolgerung, komplett unsichtbar sein.“
In ihrer Studie beschreiben David Dunning und Justin Kruger, dass weniger kompetente Personen dazu neigen
- ihre eigenen Fähigkeiten zu überschätzen,
- überlegene Fähigkeiten bei anderen nicht zu erkennen,
- das Ausmass ihrer Inkompetenz nicht richtig einzuschätzen.
Im Modell des ‚Mount of Stupidity‘ geht es darum, die Schwelle des «Peak of Stupidity» zu erkennen und den Fall in das «Valley of Despair» (also das Tal der Verzweiflung) zu vermeiden.
Tal der Verzweiflung
Das Nichterkennen des ‚Peak of Stupidity‘ kann nicht nur deine Fortschritte behindern, sondern auch deine gesamte Flugkarriere zurückwerfen oder sogar dazu führen, dass du das Fliegen aufgibst. Erst nachdem du realisiert hast, wie unerfahren du tatsächlich bist, beginnt der Aufbau einer soliden Wissens- und Fähigkeitsgrundlage, welche dich auf einer langen und glücklichen Flugkarriere begleiten wird.

Hier sind 9 Tipps, wie du das Beste aus deiner Flugkarriere herausholen kannst
- Fliege regelmässig mit erfahrenen Piloten, um von ihrer Expertise zu profitieren
- Nimm an Theorielektionen, Vorträgen und Kursen teil, um dein Wissen zu erweitern
- Vertiefe dein Wissen in Wetterkunde und erlerne neue Manöver, um deinen Flugstil zu perfektionieren
- Besuche mindestens einmal im Jahr ein Sicherheitstraining, besonders wenn ein neuer Gleitschirm ins Spiel kommt
- Erweitere deinen Horizont durch Flugreisen in verschiedene Länder
- Wage dich in kleinere XC- oder Acro-Wettbewerbe für zusätzliche Herausforderungen
- Arbeite an deiner Fitness, um nicht nur im Kopf, sondern auch körperlich fit zu bleiben
- Verfolge die neuesten Entwicklungen in der Gleitschirm-Technologie und passe deine Ausrüstung an
- Schau über den Tellerrand hinaus – vielleicht interessieren dich auch andere Flugdisziplinen wie Kitesurfen oder Fallschirmspringen